Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Allgemeines über die Erde, den Globus und die Karte, Physische und politische Erdkunde Deutschlands - S. 97

1912 - Leipzig : List & von Bressensdorf
b Abb, 5, §£64. Helgoland: Der Hengst (an der Nordspitze'der Insel). Vor 50 Jahren führte vom „Hengst", einer losgetrennten Felssäule, noch eine Naturbrücke zur ^nsel hinüber, bis diese eines Tages in die Tiefe stürzte; ihre Trümmer wurden dann vom Wogen- prall allmählich zu Schlamm und Sand zermahlen. H. H ar m s, Erdkundliche Hilfsbücher für Lehrerbildungsanstalten. Präparandenheft I. 7

2. Die politische Geographie - S. 13

1857 - Emmerich : Romen
— 13 - den Apenninen, 7000 E., älteste Univers. Italiens. Raphael's Gebnrtsst. Ankona, Fest, am Meere, 35000 E. Hafen, See- handel. Loreto, nahe am Meere, 8000 E. Wallfahrtsort. Macerata, 15ooo E. Univers. Perugia (?e, u«,»), auf dem hohen Rande des Tiberthals, 1 Stunde vom Ufer, 30000 E. Univers. See von Perugia (der trasimenische S.), wo Hannibal die Römer schlug (217 v. Chr.) Spoleto, 7000 E. Aquäduct. Vit erb o, 14ooo E. Gegen N.w. der Bolseua-See. Civita- Vechia, Fest, am thrrhen. M. 8oo0 E. Station der päbstlichen Flottille. — Pontecorvo, 7000 E. und Benevento, 14o00 E., Einschlußorte iin Königreiche Neapel. Die Republik San Marino, isolirt auf steiler Höhe gelegen, ist ein Enclave der Legation Urbino, und steht unter dem Schutze des Pabstes; sie enthält auf l1/* Q.-M. 7500 E. St. Marino, 6ooo E. Weinbau. Ii. Das Großherzogthum Toskana, 4oo Q.-M. mit ly* Mill. E. umfaßt zugleich die eiscnreiche Insel Elba nebst 5 kleinern Inseln und das frühere Herzogthum Lucca. Gebirgsge- genden (Apennin), fruchtbare Thäler (besonders das reich bevölkerte Arno-Thal), ungeheure Wiesenstrecken, meerwärts in Maremmen übergehend. Volksbildung und Gewerbfleiß stehen weit höher als im Kirchenstaat und in Unter-Italien. Verfassungsform monarchisch. — Florenz, am Arno, 110000 E. Hpt.- und Residenzst., eine der schönsten Städte Italiens, reich an Kunstwerken (die Mediceer im 15. Jahrh.), Geburtsort vieler berühmten Männer; bedeutende In- dustrie und Handel. Pisa, zu beiden Seiten des Arno, 20000 (einst über 150000) E. Univers. Berühmte heiße Bäder. Schiefer Thurm. Livorno, Fest, und Freihafen am Meere, 90000 E., worunter Griechen, Arnanten, Türken und über 16000 Juden, sehr bedeutender Handelsplatz. Siena, 25000 (S. Univers. Architek- tonische Denkmäler. Lucca, 24000 E. Seidefabrikation, Oelhan- del. Porto Ferrajo, feste Stadt auf Elba, 3000 E. Napoleon. §. 7. Ober- oder Nord-Italien: Modena, Parma, Sardinien, das lombardisch -venetianische Königreich. Ober- oder Nord-Italien besteht größtentheils aus einem Tieflande, der Po-Ebene, an drei Seiten von Gebirgen um- ringt, im N. und W. von den Alpen, im S. von dem ligurischen Apennin, von weniger oceanischem Klima, als die eigentliche Halb- insel, mit reichlicher natürlicher und künstlicher Bewässerung, frucht- bar und wohlangebaut. (Weizen, Mais, Reben an Ulmen sich hin-- aufschlingend, Maulbeerbäume u. s. w.). Es umfaßt vier Staaten: I. Herzogthum Modena, sich zunächst an Mittel-Italien schlie- ßend, 110 Q.-M mit 600000 E., umschließt auch das wegen seines Marmors berühmte Fürstenthum Massa-Carrara am Golf von Genua. Monarchische Verfassung. — Modena (Butins) Hpt.- u.

3. Lehrbuch der allgemeinen Erdkunde - S. 20

1836 - Leipzig : Schumann
20 Allgemeine Erdkunde. liegt, nennt man Plateau, Hochebene, oder Tafelland. Die Hochebenen scheinen die alten Grundfesten der Erde zu sein, um welche, als den Kern, die spätern Erdschichten sich anlager, ten. Liegt eine Hochebene niedriger als 1000 Fuß, so heißt sie Berg- oder Hügel fläche. §. 121. Liegt eine Ebene nur wenig über dem Wasserspie- gel des Meeres erhaben; so heißt sie eine Tiefebene, oder Nie- derung, und liegt sie niedriger als das Meer, dann nennt man sie, wenn sie von ziemlichem Umfange ist, auch wohl eine Ein- senkung. §. 122. Steigt das Land vom Meeresgestade an in Stufen oder Terrassen aufwärts, so daß immer eine höhere Lage auf die niedrigere folgt, so heißt ein solches ein Stufen- oder Terrassen- land. Ein Beispiel giebt Süd-Afrika. §. 123. Wüsten sind ebene Strecken, die absolut unfrucht- bar sind, und weder Grün noch fließendes Wasser haben. §. 124. Größere rings mit Land umgebene Wasserbehälter, die in keiner unmittelbaren Verbindung mit dem Meere stehen, nennt man Seen. Haben solche Wasserbehälter einen geringern Um- fang, sind sie nicht sehr tief, und in der Regel ohne Ab- und Zu- fluß, so nennt man sie Teiche oder Weiher. Wasscrmassen, die durch starke Regengüsse angehäuft werden, bilden in gemäßigten Klimaten Pfühle und Lachen, in den tropischen Gegenden aber förmliche zeitweilige Seen, oft von ansehnlichem Umfange. Ist das Wasser verdunstet, so bleibt ein Morast zurück. §. 125. Wo ein Gewässer entspringt, da ist sein Ursprung, der gewöhnlich in einer oder mehren Quellen besteht. Diese Quellen bilden einen Bach, und mehre mit einander sich vereini- gende Bäche einen Fluß. Jeder große oder kleine Fluß, der un- mittelbar ins Weltmeer oder einen Binnensee ohne Abfluß fallt, ist ein Strom. Der Bäche giebt cs verschiedene Ärtcn. So nennt man z. B. Wild- tz äche solche, die, wenn sie von Regen oder Schnee angeschwellt werden, sehr reißend sind; solche, die über oder zwischen Felsen in eine bedeutende Tiefe hinabfallen, heißen Sturzbäche, deren Wasser zuweilen so fein herabfällt, daß es dem Staube gleicht (Staubbäche). Verursacht ein solcher Bach wegen seines Gefälles ein großes Getöse, so nennt man ihn Rauschbach. Was wir Flüsse heißen, nennen die Araber W a d i' s; die Kalmücken in den Steppen Ulaftu's; im Maghreb heißen sie Wed, im portugiesi- schen Afrika Barrancos, in Nord-Amerika Creeks, in Skandinavien Elfen, im Hindustan Gangas. 126. Die Vertiefung, in welcher ein "Fluß oder Strom fließt, heißt sein Bett, und die durch den tiefsten Theil desselben gebildete Linie heißt der Thalweg; das zu beiden Seiten den Fluß einfassende Land bildet dessen Ufer., Rechtes Ufer ist das, welches dem Hinabschiffenden zur rechten, linkes User, welches ihm zur linken Hand liegt. §. 127. Die Stelle, wo ein laufendes Wasser mit einem an- dern sich vereinigt, oder in einen See oder ins Meer fällt, heißt dessen Mündung. Kleinere laufende Gewässer, die in ein größeres fallen, bilden dessen Nebenflüsse.

4. Lehrbuch der allgemeinen Erdkunde - S. 25

1836 - Leipzig : Schumann
25 Ii. Physikalische Geographie. bürg, Oestreich, Böhmen, Sachsen, Schlesien, in Frankreich, Schottland, Norwegen und Rußland wird er angetroffen. Er bildet klippige und schroffe Felsenmaffen, steile Wände und enge Schluchten. Der Stein wird zum Bauen und Pflastern gern benutzt. §. 158. Die Granitgebirge sind über die ganze Erde verbreitet, und besonders über die östliche Halbkugel. Namentlich kommt er auch in Europa häufig vor, z. B. in Deutschland in den Alpen, wo z. B. die höchsten Punkte des Mont-Blanc, St. Bernhard, St. Gotthard aus ihm bestehen, bis zum Nordkap hin- auf. In Amerika, wo die südlichsten Klippen des Feuerlandes aus Granit bestehen, lagert er in den Anden meist nur in den tiefern Theilen, ist aber in den niedrigen Gebirgen so wie in den Ebenen von Venezuela und Peru häufig; ferner in der Misturi-Columbia- Gebirgskette und den Aueghannies; in Afrika im Atlas; in Asien im Himalaya, im Kaukasus weiter am Vorgebirge der guten Hoff- nung, in den Karpathen, in Altai, im Ural rc. §. 159. Die Granitarten werden vielfach benutzt, sind wegen ihrer Härte sehr dauerhaft und liefern ein treffliches Baumaterial. Dieses Letztere gilt auch vom Ur kalk st ein, der von anderen, später entstandenen, Kalkarten sich dadurch unterscheidet, daß er keine Ver- steinerungen, überhaupt keine Ueberreste organischer Wesen einschließt. E^ bildet häufig Höhlen, z. B. die auf Antiparos, und ist oft im Gneus, Glimmer- und Urthonschiefer eingelagert; in den beiden ersteren findet man auch den Alabaster oder Urgyps. Deutsch- land, Ungarn, Siebenbürgen, Griechenland und dessen Inseln, Ita- lien, die Schweiz, Frankreich, die hesperische Halbinsel, Schweden und Sibirien sind reich an Urkalkstein, der kahle, steile, klippige Fels- wände bildet und mannigfach benutzt wird, z. B. bei Wasserbau- ten und von den Bildhauern. Der berühmte carrarische Marmor z. B. gehört hierher. §. 160. Gegenden, in denen der Granit vorwaltet, sind fast immer rauh und steil, gewaltige Pfeiler heben sich hoch empor, die Felswände sind jäh und stürzen glatt ab. Der Vegetation ist hier der Boden nicht günstig, und liegt irgendwo fruchtbare Erde auf, da wird sie leicht von den oftmals angeschwellten Bächen, die hier ihren Ursprung haben, weggerissen. Der Anbau ist daher, z. B. in der Schweiz und in Norwegen, großen Schwierigkeiten unter- worfen. Nur in den Thälern findet man etwas Wiesewachs, auf den Bergen spärliches Nadelholz. §. 161. Wo Gneus vorwaltet, sind die Bergrücken schon runder, auch wohl mit Nadelholz besetzt; die Thäler sanft und haben üppige Wiesen. Der Glimmerschiefer bildet Gebirge, deren Aeußeres schon ziemlich sanft ist, ohne rauhe und steile Berge, die in der Regel mit Laubholz bedeckt sind. §. 162. Die Grundstoffe, aus denen die primären Gebilde bestehen, sind so hart, daß sie nur mit großer Schwierigkeit durch Wasser aufgelöset werden können. Der aus ihnen gebildete Boden ist eben deshalb dem Pflanzenwuchse ungünstig. §. 163. Die Gewässer der primären Gegenden fließen insge- mein sehr reißend in einem steil abfallenden, von Felsftücken häufig

5. Lehrbuch der allgemeinen Erdkunde - S. 28

1836 - Leipzig : Schumann
28 Allgemeine Erdkunde. 8- 181. Zuweilen brechen gewaltige Felslager oder Erdschich- ten durch Sturm, Erdbeben oder andere gewaltige Naturereignisse auseinander, ganze Berge werden umgestürzt, Flüsse oder Seen schwellen an, treten aus ihren Ufern, und geben der ganzen Um- gegend einen von dem frühern durchaus verschiedenen Anblick. Bergstürze sind besonders in der Schweiz nicht selten. So stürzten z. B. im Jahre 1714 mehre Hörner von den Diablerets, einem Berge in Wallis, herab; ein späterer Bergsturz desselben im Jahre 1749 zerstörte eine Quadratstunde fruchcbarcn Landes nebst 40 Sennhütten. Im Jahre 1797 stürzte der Pik Sicalpa in Neu-Granada herab, und zerstörte die Stadt Rio-Bamba. §. 182.. Abgesehen von diesen plötzlichen Veränderungen wer- den selbst die höchsten gebirgigen Theile der Erde allmählig durch die Einwirkungen des Wassers abgerundet; spitzige Gipfel (Pik's) und jähe Abstürze sind dadurch zu runden Gipfeln und sanften Ab- fallen umgeschassen und rauhe Gegenden bewohnbar geworden. §. 183. Häufig werden Bruchstücke von Gebirgen durch die reißenden Gewäsier in niedrig gelegene Gegenden hinabgerissen, und im Fortgange der Zeit in abgerundete Kiesel und in feinen Sand oder Alluvialboden umgewandelr. Diese Bestandtheile füllen Thaler aus und ebenen manche Strecken Landes, an den Mündungen der Flüsse entstehen nicht selten Inseln und Barren; auch wird eine Menge derselben in den Ocean geschwemmt und haust sich an den Küsten auf. §. 184. Auf solche Weise sind, wie der Augenschein deutlich lehrt,' ausgedehnte Landstrecken gebildet worden; denn wir finden eine Menge von Muscheln und Thieren, ja ganze Wälder tief un- ter der Erdoberfläche begraben. Beispiele finden wir an den Küsten von England und Ireland, der atlantischen Küste der vereinigten Staaten von Nord-Amerika und in vielen andern Gegenden. Aufgeschwemmtes Erdreich bildet sich, besonders an den Flußufern, noch täglich; das Wasser schwemmt auf der einen Seite an, was es an einer andern abspült. §. 185. Außer diesen theilweisen und auf gewisse Gränzen beschränkten Anschwemmungen ist die ganze Erdoberfläche mit La- gern von Kies, Sand und Lehm bedeckt. Sie haben überall dasselbe Aussehen und erheben sich über das jetzige Niveau des Wassers. Sie können offenbar nur in einer großen allgemeinen Ueberschwemmung und durch eine solche entstanden sein, und heißen deshalb Diluvialgebilde. Die diluvialen Laaer enthalten Ueberreste von Thieren, die jetzt nirgends auf Erden mehr angetroffen werden; im Himalaya hat man deren bis zu einer Höhe von 16,000 und in den Anden bis zu 7000 Fuß gefunden. Ferner findet man in denselben einzelne Fragmente von Gebirgsarten, die Gegenden angehören, welche weit von der Stelle entfernt liegen, wo die- selben jetzt lagern, die demnach nur durch ein gewaltiges Noturcreigniß, — eine allgemeine oder doch ausgedehnte Ueberschwemmung — weggeführt worden sind. Es enthalten z. B. die diluvialen Lager in England Ge- birgsarren, die Norwegen angehören; dasselbe gilt von der lüneburgerhaide und überhaupt von der Ebene im Norden des Harzes, und auch im öst- lichen Europa sehen wir Fragmente skandinavischer Gebirgsarten bis nach Twer in Rußland hinab.

6. Lehrbuch der allgemeinen Erdkunde - S. 30

1836 - Leipzig : Schumann
30 Allgemeine Erdkunde. und Gerölle zurück, da die feineren, also leichteren Theile bis ins Meer hinein fortgeführt werden. 8- 193. Beispiele sandiger Alluvion sind die dürren Gegenden Sibiriens und die arabischen Wüsten. Das Wasser ist in diesen und ähnlichen Strecken mitunter salzig, oft aber auch sehr rein, die Luft klar, trocken und gesund. # §. 194. Die aus Uebergangs- und sekundären Gebirgsarten gebildeten Aufschwemmungen sind aus den oben angegebenen Grün- den insgemein fruchtbar, besonders die, in welchen Kalkstein vor- waltet^ Dasselbe gilt auch von denen, die viel basaltische und vulkanische Theile enthalten, denn im Laufe der Zeit verwittern und zerfallen die Laven, wie wir am Fuße des Aetna und Vesuv sehen, und die dadurch bewirkte außerordentliche Fruchtbarkeit des Bodens wird noch durch die innere Wärme der Vulkane gesteigert. §. 195. Strom - Aufschwemmungen, d. h. solche, welche durch nicht reißend fließende, zu gewissen Zeiten über ihre Ufer austretende Ströme gebildet werden, bestehen häufig aus den feinsten Gebirgstheilen, die mit animalischen und vegetabilischen Resten zersetzt sind. Sie bilden einen sehr fruchtbaren Boden. Gleichermaßen gehören die Thäler, in welchen solche Gewässer fließen, zu den fruchtbarsten und ergiebigsten. Beispiele sind die Ufer des Rhein's, Nil's, Ganges, Mississippi, Con- necticut. Von der Mündung des Ganges an bis hundert Meilen den Strom hinaus, ist auch nicht ein einziger Kiesel zu finden. §. 196. Auch die sehr tief gelegenen Thäler in gebirgi- gen oder unebenen Gegenden sind insgemein sehr fruchtbar, weil die von den Höhen herabfließenden Gewässer ihnen die feinsten Theile der Gebirgsarten zuführen, und diese nach und nach treff- liches Erdreich bilden. §. 197. Fruchtbare Alluvionen enthalten eine Menge von ganz oder zum Theil aufgelöseten Ueberresten von Thieren, Pflanzen oder anderen Substanzen, die sich leicht im Wasser auf- lösen lassen. Der Vegetation sind sie außerordentlich zuträglich, das Wasser ist aber aus demselben Grunde unrein und die Aus- dünstungen sind nicht selten der Gesundheit nachtheilig. Sie bilden oft ausgedehnte Sümpfe und Moräste, z. B. in den Nieder- landen, in den südlichen Staaten der amerikanischen Union, die sogenann- ten Swamps. Die Alluvialstrecken in Mittclitalien, z. B. in der Nähe von Rom, die bekannten Maremmen, hauchen pestartige Dünste aus, — die Mal'aria oder böse Lust. Dasselbe ist der Fall mit der Ma- remme von Siena in Toskana, an deren Trockenlegung gegenwärtig ge- arbeitet wird. §. 198. Der Sand in den Alluvialgegenden und die ver- schiedenen Arten von Thon, als Töpferthon, Walkererde, Oker u. s. w., werden beim Baue, in der Töpferei, zur Glasver- fertigung und noch sonst mannichfach benutzt. §. 199. Manche Alluvialgegenden enthalten große Lager von Eisenschlamm, sowie Mergel, Gyps und andere vortrefflichen Dün- ger gebende Erdarten. Der Torf ist in holzarmen Ländern als Feuerungsmittel von unschätzbarem Werthe.

7. Lehrbuch der allgemeinen Erdkunde - S. 34

1836 - Leipzig : Schumann
34 Allgemeine Erdkunde. Mit der Sahara beginnt der ungeheure Gürtel von Sandwüsten und nackten Felsen, die sich vom atlantischen Ocean bis an die Ostgränze der Wüste Gobi 132 Längengrade weit erstreckt, durch das nördliche Afrika, Arabien, Persien, Kandahar, die kleine Bucharei und die Mongolei. Der Boden hat oft eine Hitze bis zu öou des hunderttheiligen Thermometers. Die Sahara setzt sich unter dem Meere noch als eine weite Sandbank fort; der Boden ist horizontal und nur hie und da von niedrigen Fels- Ketten durchzogen, z. B. vom Harudsche, den Maraybergen und andern. Nach Osten und Westen zu hat die Sahara seit einigen Jahr- tausenden sehr an Ausdehnung gewonnen. Mit andern Wüsten hat sie die Erscheinung gemein, daß der feine Sand vom Winde leicht aufgewir- belt und als Flugsand durch die Luft geführt wird. Oft bilden sich an durchaus flachen Stellen binnen wenigen Stunden ansehnliche Hügel, die nach einiger Zeit wieder verschwinden. Der Reisende hat keinen andern Wegweiser als den Kompaß oder die Sterne; er muß Wasser und Lebens- mittel mit sich führen, denn fließende Gewässer fehlen, da auch die vom südlichen Abhange des Atlas herabkommenden Flüsie sich bald entweder im Sande verlieren oder verdunsten. Es ist schon angemerkt worden, wie durch das Fortrücken des Flug- sandes in Aegypten viel im Alterthume fruchtbares Erdreich dem Anbau entzogen, und so manches Denkmal des Alterthums verschüttet worden ist. Auch manche den Alten bekannte Oasen sind gegenwärtig nicht mehr vorhanden. Zu den bedeutendsten uns bekannten gehören: die große Oase und die Oase Siwah, wo der im Alterthume hochbcrühmte Tempel ites Jupiter Ammon stand; beide gehören zu Aegypten, so wie Audjelah, Fezzan und G ha dam es zu Tripoli. Im Lande der Palmzweige (Biledulgerid , Belad - el-Schcrrit) und der Sahara finden wir die Oasen: Tuat, Taghazay, Ghat, Ahir, Mabruk, As- den und Aghadem; und in der Bahr-el-Abiat-Region: Kordofan und Dar-Fur, welche beide aus mehren einzelnen Oasen bestehen. 8. 220. Eine merkwürdige, keineswegs seltene Erscheinung auf vielen großen Ebenen, besonders aber in den Steppen und Wüsten Asiens, Afrikas und Amerikas, ist die sogenannte Luft- spiegelung oder Kimmung (Mirage, Schurab, Fata morgana.) Sie besteht darin, daß ein Theil der Atmosphäre ge- gen den Horizont zu so verdichtet wird, daß nur die höher lie- genden Gegenstände hervorragen, und diese erscheinen dem Auge als ringsum von einem reinen, klaren See umgeben. In diesem zauberischen See nun erblickt man Bilder von Städten, Bergen, Hügeln rc.; je näher man diesen aber kommt, um so weiter ziehen sie sich mit dem sie umgebenden See zurück, verschwinden endlich ganz, und täuschen allemal die Hoffnung des durstigen, nach ei- nem erquickenden Trünke sich sehnenden Wanderers. Die Luftspiegelung kommt auch auf dem Meere vor, selbst in hohen nördlichen Breiten. Der Wallsischjäger Scoresby beobachrete sie unter 73y. Auch an der Nordsee ist sie nicht selten, am häufigsten aber an der sici- lianischen Küste. In den ungerischen Ebenen sah sie Alexander von Humboldt. 8. 221. Die bedeutendste Hoch wüste auf Erden ist die Gobi oder Schamo. Wegen ihrer Erhebung über die Meeres- fläche und der nördlichern Breite ist sie bei weitem nicht so heiß uts die afrikanischen Wüsten, jedoch eben so wasserarm, und nur mit Hülfe der Kameele zu durchreisen. 8. 222. Unter den russischen und sibirischen Steppen haben manche durchaus den Charakter der Wüsten, andere gleichen ganz den Savannen, und noch andere sind sumpfig. Die meisten

8. Lehrbuch der allgemeinen Erdkunde - S. 40

1836 - Leipzig : Schumann
40 Allgemeine Erdkunde. fließt, bis zum Genfer-See; ein Ouerthal ist ein solches, das quer durch die Richtungslinie der Gebirgszüge in die Ebene oder in ein Längenthal ausläuft. 8- 240. Engpässe oder Defiläen sind enge Thäler, die sich von Gebirgspässen oder Sätteln dadurch unterscheiden, daß sie auch am Fuße eines Gebirges liegen können, und stets nur einen sehr engen Durchgang zwischen hohen, steilen Wänden offen lassen. Sie sind zum Theil in der Kriegsgeschichte berühmt, z. B. der Engpaß von Jssus in Kleinasien, jener von Thermopylä in Griechenland. Solche Engpässe heißen auch wohl Pforten einer Gegend; bekannt sind die kaspischen und die kaukasischen Pforten. In Nord-Amerika nennt man sie Gaps oder Notches, in den süd-amerikanischen Gebirgen Quebradas. Einige unter diesen letzteren haben eine fast senkrechte Tiefe von 4000 Fuß, und die meisten sind nur auf querüber geschlagenen, aus Seilen und Tauen bestehenden Brücken zu passiren. Einer der berühmtesten süd-amerikanischen Engpässe ist die Quebrada de los Patos in der zur argentinischen Republik gehörenden Provinz Mendoza. §. 241. Zuweilen bricht durch einen solchen Engpaß ein Fluß, wie der Potomak durch die blauen Berge, und der Missuri durch das Felsengebirge. — Dieser letztere ist an der Stelle seines Durchbruchs 450 Fuß breit, und fließt auf eine Strecke von anderthalb Meilen zwischen überhängenden, 1200 Fuß hohen Fel- sen. Solche Gegenden sind häufig von hoher malerischer Schönheit. §. 242. Alle diese Klüfte und Thäler können nach dem Dafür- halten der meisten Naturforscher nur durch gewaltige Naturereignisse, am wahrscheinlichsten durch eine allgemeine Ueberschwemmung ent- standen sein. Es giebt unter den Schluchten, welche einem Flusse als Bett dienen, manche, die mit einem Felsen überdeckt sind; die- ser bildet dann eine natürliche Brücke. Eine der bekanntesten ist die bei Rockbridge in Virginien über den Cedar Creek, ob- wohl die von Estleville in demselben Staate noch weit schöner ist. Jene besteht aus einem einzigen, luftigen Felsbogen, der mit Erde und grünen Bäumen bedeckt ist. Sie liegt 210 Fuß hoch über dem Wasser, ist 40 Fuß dick und 65 weit. In Scotts County, eben- falls in Virginien, ist eine ähnliche 1000 Fuß lange, 300 Fuß hohe Felsenbrücke, eine andere 60 Fuß hohe in Massachusetts u. s. w. §. 243. Unter den süd-amerikanischen sind die beiden natür- lichen Brücken von Icononzo in dem zur Republik Neu-Gra- nada gehörenden Departement Cundinamarca, über den Bergstrom Summa Paz, am berühmtesten; sodann die Erdbrücke von Rumi- chaca. In Mexico finden wir bei Totolnico die Madre de dios- Brücke; in Europa den durchbrochenen Felsen bei Gran- dolo in Alemtejo, und die 114 Fuß lange Brücke von Vejo im Veronesischen. Die erste der beiden Brücken von Jncononzo bildet einen Bogen von etwa 44 Fuß Länge und 36 Fuß Breite; in der Mitte ist sie etwa 12 Fuß dick, die Hohe beträgt 300 Fuß. Die zweite befindet sich eine kleine Strecke unterhalb der erster» und besteht aus drei ungeheuern Felsbldcken, die solchergestalt übereinander liegen, daß sie sich gegenseitig tragen.

9. Lehrbuch der allgemeinen Erdkunde - S. 53

1836 - Leipzig : Schumann
/ Ii. Physikalische Geographie. 53 Vulkanen, besonders dann, wenn diese keine Eruption haben. Doch sind sie zuweilen auch in der unmittelbaren Nahe der feuerspeien- den Berge höchst verwüstend, wie das Beispiel der Sadt Alt- Guatemala im mittelamerikanischen Staate Guatemala bezeugt, welche fast ganz durch die von den Vulkanen Agua und Fuego, zwischen denen sie liegt, hervorgebrachten Erderschütterungen zer- stört worden ist. Im Anfange des Jahres 1835 fand in der Pro- vinz San Salvador ein Ausbruch des gleichnamigen Vulkans statt, durch welchen viele Ortschaften und mehr als 25,000 Men- schen durch die Auswürfe und Lava verschüttet wurden; fast um dieselbe Zeit ward im mexica.nischen Staate Oaraca ein heftiges ^Erd- beben verspürt; und in der Provinz Conception in Chile stürzten ebenfalls bei einem fast gleichzeitigen Erdbeben viele Städte und Dörfer ein. §. 293. Aus der Gleichförmigkeit in den Erscheinungen, die bei Vulkanen sowohl als bei Erderschütterungen vorkommen, wird mit vollem Rechte der Schluß gezogen, daß beide ihren gemein- schaftlichen Ursprung in dem innern Feuer der Erde haben. Man hat die Vulkane nicht mit Unrecht die Schornsteine der Erde ge- nannt, welche diesem innern Feuer als Luftlöcher und zum Abzüge dienen, und durch welche die umliegenden Gegenden gewöhnlich vor den noch schrecklicheren, wenigstens allgemeineren Verwüstungen eines Erdbebens gesichert werden. Vermuthlich entstehen die Erschüt- terungen sowohl als die Eruptionen durch die plötzliche Bildung von Dämpfen und Gasen, die sich Luft machen, etwa wie der Dampf in einem siedenden Kessel. Höhlen. §. 294. Unter den leeren Räumen, welche sich im Innern der Erde befinden — Höhlen — und die zum größten Theile in Kalkgebirgen vorkommen, sind einige besonders durch ihre ungeheure Größe oder Tiefe bemerkenswerth, durch die ewige, in ihnen berschenden Dunkelheit, und das furchtbare Echo, welches donnerähnlich in ihnen widerhallt. Manche, wie die bei Frede- rikshald in Norwegen, welche 39,866 oder gar 59,049 Fuß tief sein soll, zeichnen sich durch diese Eigenschaft aus; in andren finden wir Seen, und noch andere nehmen stießendes Wasser auf, dessen Abfluß uns unbekannt ist. Eine der majestätischsten Höhlen ist die Fingalsgrotte auf der In- sel Stafsa, einer der Hebriden, deren Wände aus sechseckigen Basaltsäu- len bestehen, die ganz das Ansehen künstlich behauener Steine haben; die obere Wölbung besteht aus andern Säulen, die von oben herabragcn. Der ganze Boden ist vom Meerwasser bedeckt; die Tiefe desselben beträgt am Eingänge 18 Fuß. Die Höhle selbst ist beinahe bis zum Hintergründe vom Tageslichte erhellt, 370 Fuß lang, 55 breit, und am Eingänge 117 Fuß hoch. Island ist reich an vulkanischen Höhlen, unter denen die Surth-Höhle mit Tropssteinzapsen, die nicht durch Wasscrverdünstun- gen, sondern durch Feuer entstanden sind, am bemerkcnswerthesten sein möchte. 8. 295. Die in der Nähe von Vulkanen liegenden Höhlen hauchen oft heiße Schwefeldünste aus, und der an den Wänden

10. Lehrbuch der allgemeinen Erdkunde - S. 54

1836 - Leipzig : Schumann
54 Allgemeine Erdkunde. oder der Decke sich ansetzende Schwefel kommt in den Handel und tragt nicht unansehnliche Summen ein. Vulkanische Höhlen kom- men auch häufig in Italien vor, besonders in der Umgegend von Rom. §. 296. Viele Kalksteinhöhlen sind durch ihre Tropfstein- gebilde besonders merkwürdig, welche letzteren die sonderbarsten Figuren von Menschen, Thieren oder leblosen Gegenständen dar- stellen. Der Kalkstein nämlich ist mit kleinen leeren Zwischenräumen erfüllt, durch welche das Wasser von oben herab durchsickert, wobei es Kalkstcintheile in sich aufnimmt. Sobald ein Tropfen die Decke der Höhle erreicht und an die Luft kommt, so verdunstet er; die von ihm aufgelösete Kalkstein- erde aber bleibt als fester Körper zurück und wird so zum Tropfstein, der wie ein Eiszapfen sich entweder von oben nach unten ansetzt — Stalaktit — oder wenn er hinabgefallen ist, von unten zu nach oben — Stalagnit. — Oft treffen Stalaktiten und Stalagnitcn in der Mitte zusammen, und bilden förmliche, mit den wunderbarsten Figu- ren geschmückte Säulen. Die bekanntesten Tropfsteinhöhlen sind: die bei Adelsberg in Krain (in welche der Fluß Poik sich hineinstürzt, ei- nige Wasserfälle bildet, und dann bei Planina wieder zu Tage kommt); die auf Antip aros im Archipelagus; die Baumannshöhle und die Bielshöhle am Harze; die G a il e nr e u t h er zwischen Anspach und Baireuth,( welche, gleich der Höhle von Kirkdale in England und den Kalksteinhöhlen von Kentucky in Nord-Amerika, noch besonders durch die ungeheuere Menge von Knochen, welche den Boden bilden, merkwür- dig ist.. Auch im Felsen von Gibraltar g'ebt es Tropfsteinhöhlen, unter denen die St. Michaels höhle ihren Eingang 1000 Fuß über der Mee- ressläche hat. Ebenso finden wir deren in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika. 8- 297. Es giebt auch solche, die ungemein ergiebig an Sal- peter und andern Arten von Salz sind, zuweilen so sehr, daß, wie z. B. in Kentucky und Tennessee, das aus ihnen gewonnene Produkt einen einträglichen Handelsartikel bildet. 8- 298. Außer diesen Tropfstein-, Wasser- und Kno- chenhöhlen finden wir auch Wind- und Dunst höh len. So wehet aus einer Höhle in den Alleghannies, die etwa 100 Fuß im Durchmesser hat, unaufhörlich ein Windstrom, der bis aus eine Entfernung von 60 Fuß vom Eingänge noch bemerkbar ist; eine ähnliche liegt in den Cumberlandbergen. Unter den Dunsthöhlen ist die Hundsgrotte bei Neapel am bekanntesten. 8- 299. Unter der großen Anzahl merkwürdiger Höhlen ma- che^ wir, außer den schon ausgeführten, noch aufmerksam auf die von Szilicze in Ungern, jene in den Cevennen in Frankreich, welche als Eiskeller benutzt werden; die Peak Cavern und jene von Castleton, beide in der englischen Grafschaft Derby, und die große Guacharohöhle in Venezuela. Flüsse und Ströme. 8- 300. Die Gefließe erhalten den größten Theil ihres Was- sers aus den Quellen und dem auf den Gebirgen schmelzenden Schnee. Die Wassermasse ist zum Theil von der Höhe deö Ge- birgs, wo die Quellen liegen, abhängig; ferner von der Ausdeh- nung und Dicke der Schneelager und Gletscher auf demselben. Der Strom wächst insgemein an Breite und Tiefe je nach Maaßgabe
   bis 10 von 3496 weiter»  »»
3496 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3496 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 286
1 10
2 5
3 128
4 20
5 445
6 49
7 1491
8 98
9 129
10 61
11 74
12 6
13 120
14 22
15 78
16 253
17 236
18 355
19 781
20 6
21 78
22 46
23 15
24 306
25 0
26 11
27 5
28 30
29 46
30 628
31 5
32 23
33 55
34 4
35 10
36 60
37 630
38 1160
39 52
40 34
41 98
42 4
43 60
44 118
45 134
46 5
47 5
48 15
49 167

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 117
1 123
2 19
3 177
4 47
5 147
6 410
7 5
8 2
9 16
10 77
11 194
12 906
13 54
14 15
15 8
16 411
17 493
18 109
19 35
20 3
21 1748
22 21
23 72
24 339
25 26
26 96
27 73
28 417
29 9
30 8
31 11
32 26
33 45
34 3
35 11
36 58
37 11
38 9
39 120
40 75
41 5
42 773
43 23
44 31
45 128
46 15
47 176
48 571
49 368
50 149
51 7
52 25
53 25
54 244
55 11
56 4
57 86
58 14
59 5
60 0
61 27
62 76
63 3
64 92
65 18
66 29
67 9
68 11
69 12
70 605
71 14
72 32
73 49
74 7
75 94
76 379
77 1036
78 21
79 136
80 45
81 53
82 231
83 2
84 643
85 8
86 2
87 96
88 5
89 27
90 1
91 298
92 617
93 137
94 438
95 74
96 5
97 42
98 64
99 26

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4290
1 2487
2 1780
3 3313
4 1688
5 2809
6 5584
7 4384
8 1019
9 4362
10 2722
11 1492
12 5376
13 4645
14 2196
15 2430
16 3590
17 1493
18 2849
19 4699
20 965
21 2588
22 2426
23 728
24 6589
25 3372
26 2443
27 2558
28 8213
29 3067
30 2429
31 1705
32 3231
33 14100
34 4773
35 2364
36 1463
37 2704
38 1323
39 5528
40 3653
41 1077
42 7237
43 4676
44 3095
45 1285
46 5360
47 3276
48 2181
49 2160
50 5846
51 10232
52 4318
53 1607
54 11105
55 3357
56 1386
57 1098
58 3399
59 12348
60 1832
61 2644
62 5195
63 1298
64 1908
65 3202
66 1542
67 3780
68 1338
69 1879
70 1428
71 3057
72 1800
73 4423
74 2839
75 4555
76 1588
77 2950
78 2984
79 2395
80 4334
81 23820
82 1259
83 3401
84 8287
85 2385
86 1726
87 1915
88 2599
89 3496
90 1539
91 5012
92 2370
93 1688
94 2696
95 3094
96 1378
97 2642
98 2743
99 2453
100 14215
101 1833
102 5573
103 4345
104 1801
105 1745
106 1650
107 3724
108 2012
109 2564
110 2985
111 3366
112 2419
113 2693
114 3477
115 2669
116 3107
117 1300
118 1772
119 3726
120 2102
121 4381
122 1818
123 2584
124 9079
125 4188
126 2018
127 6419
128 1794
129 3029
130 2002
131 10467
132 2404
133 6002
134 2175
135 1140
136 12637
137 3059
138 1703
139 2185
140 2927
141 1665
142 4436
143 3727
144 1556
145 5441
146 2315
147 1152
148 5640
149 1586
150 2499
151 2438
152 8273
153 1651
154 2479
155 3243
156 3698
157 3029
158 2681
159 2624
160 2083
161 1815
162 2773
163 2154
164 2583
165 3337
166 4724
167 1453
168 2825
169 1703
170 1576
171 4342
172 3814
173 7280
174 2072
175 17134
176 4224
177 10747
178 1198
179 6487
180 2064
181 2059
182 6910
183 13802
184 2786
185 1404
186 1592
187 2267
188 4192
189 2484
190 666
191 3080
192 3268
193 3659
194 2341
195 4518
196 6904
197 2740
198 2464
199 3596